Hallo Reinhard, Du hast einen Vergleichstest Brigdestone BT46 und Michelin Road Classik gemacht. Hast Du schon Erfahrungen mit der Laufleistung der BT 46 – ich bin mit meinen Road Classik nun 12500 km gefahren und muss nun wechseln. Die BT 46 wären für mich interessant – nur wenn sie nach z.B. 5000 km dahin sind, wären sie nichts für mich.
Danke – Lg Helmut
Da ich erst 2300 km mit dem BT46 gefahren bin, kann ich dir zur Laufleistung nicht viel sagen. Im Enfieldforum ist die Meinung, dass der BT46 nicht an die Laufleistung des Michelin rankommt. Aber wenn du zufrieden mit dem Michelin bist, warum dann wechseln. Ich halte beide Reifen für sehr gut und optimal für die Twins geeignet. Wegen ein paar Kilometer mehr oder weniger mach ich mir keinen Kopf.
Hallo Reinhard, zufällig in YT auf deinen Kommentar gestossen. Liebe Grüße von deinem alten ehemaligen Kunden Ralf aus Heilsbronn.
(Hab damals bei deiner Ladeneröffnung in Bechhofen deine LM1 gekauft+1100Sport+Centauro+Jackal).
Hallo Ralf. Freut mich sehr, nach so langer Zeit von dir zu hören. War schon eine gute Zeit, damals. Da sollten wir uns im Frühling / Sommer mal treffen? Gruß (auch von Susi) an deine bessere Hälfte und an Rene.
Hallo zusammen, lass uns doch mal in der nächsten Saison mal treffen. Wie kann ich dich außerhalb deines Formus mal erreichen. Gerne per WhatsApp
0170-8377731
Hallo Reinhard
Ich habe auf deinem YouTube Kanal den Umbau der Spark Auspuffanlage gesehen. Ich würde gerne wissen wieviel diese ca kostet. Ich selbst fahre auch eine XSR900 und würde in Erwägung ziehen auch eine Spark an zu bauen. Das Endrohr würde ich anders auswählen aber das ich ja Geschmackssache.
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.
Gruß Michael
Hallo Michael, ich hab im Oktober 24 im Rahmen einer Sonderaktion 1519.- inkl. Versand bezahlt. Ich meine, der aktuelle Preis liegt momentan bei ca. 1900.- Schreib den Italienern doch einfach eine Anfrage per Mail.
Hallo Reinhard
Vielen Dank für deine Antwort. Eine Anfrage bei Spark wollte ich tatsächlich tun, jedoch bei den persönlichen Angaben hat mich der Mut verloren.
Bin da halt sehr vorsichtig🤔.
Aber der Klang im kalten und nicht eingefahrenen Zustand war schon gut. Bin auf dein Video gespannt wenn du fährst 😉👍
Hallo Reinhard, danke für die Info – ich denke, dass ich bei den Michelins bleibe und diese dann nach dem Winter wieder kaufen werde. Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden damit – nur mein Sohn hat mir einen Floh ins Ohr gesetzt. Er hat die Marke gewechsel bei seiner Honda und ist total begeistert von den neuen Reifen. Man weiß ja eh, dass Bessere ist des Guten Feind. Aber das auch nicht immer. In diesem Sinne Allzeit gute Fahrt.
Hallo,
Ich habe das gleiche problem wie du mit meiner neuen mash 650 (wetsumplng)
Mich würde interessieren wie es bei dir weiter gegangen ist.
Wurde sie repariert, und was war die Ursache.
MfG Jürgen
Da noch Garantie war, ging sie zur Reparatur zum Händler. Der konnte keine Abhilfe schaffen, also ging das Teil zum Importeur zurück. Gegen moderate Aufzahlung bekam ich eine Neue, die ich aber zwischenzeitlich auch wieder verkauft habe. Ausserhalb der Garantie hätte ich die Ölpumpe erneuert, damit sollte das Problem behoben sein.
Die Mash hab ich verkauft. Aufgrund meiner Videos habe ich zahlreiche Rückmeldung erhalten. Alle hatten das gleiche Problem: Leistungsverlust. Also konnte ich bei meiner nicht mehr von einem Einzelfall ausgehen. Das Vertrauen war weg…
Na ja, leider kann ich nicht alle behalten. Auch die Fantic ist verkauft. Ich hab nur 3 Maschinen fest im Fuhrpark, die definitiv nicht verkauft werden: 1. Guzzi Le Mans, 2. Yamaha XSR 900, 3. Royal Enfield Interceptor 650. Alle Anderen sind vakant. Und ja, der Caballero trauere ich wirklich nach. Evtl. kommt wieder eine her…
Wie ich weiter oben schon geschrieben habe: Der Fantic trauere ich schon nach. Der einzige Kritikpunkt für mich ist die zu harte Sitzbank. Für die Hebel gibts sicher Ersatz. Die chinesische Batterie bereitet mir keine Kopfschmerzen. Schau mal in einen BMW, Mercedes oder Audi, was da alles aus China kommt…
Aktuell sind die Modelle reduziert.
Eine Variante mit mehr Federweg wäre perfekt, aber muss nicht.
Gerne würde ich dich diesbezüglich weiter um deine Meinung fragen, gerade mit Hinblick auf deine langjährige Erfahrung im Zweirad Segment.
Was ich vergessen habe, war die Frage nach dem Kabelbaum.
Da ist mir aufgefallen, dass die Stecker der Blinker mit Rundstecker statt ISO Stecker zusammen sind.
Siehst du da ein Problem drin bzw. würdest du zum heutigen Standard es als „nicht Zeitgemäß“ bewerten ?
Das bisherige Problem war, daß die Verkäufer sich mit der „jungen“ Marke nicht wirklich auskennen.
Die Frage nach Griffheizung oder USB Stecker im Plug and Play, konnte mir keiner beantworten.
Konnte den Tank nicht abbauen um mal drunter zuschauen.
Im WWW gibt es nicht wirklich viel was die Erfahrung und Verbesserung angeht.
Ja, stimmt. 20 bis 30 mm mehr Federweg könnte nicht schaden. Mit den Rundsteckern mach ich mir keine Gedanken, das haben doch einige Hersteller. Griffheizung nicht über USB, sondern immer direkt an der Batterie anschließen. Natürlich separat abgesichert.
Hallo Reinhard, erstmal vielen Dank für deine fachkundigen Berichte, bin nach 49 Motorradjahren und nach einigen Honda Modellen bei der CB 1000r sc 80 Bj. 020 angelangt.
Ich schließe mich deinen Meinungen zum Fahrbericht zur CB 1000r voll an. Bis auf die Erstbereifung (Dunlop) und das etwas weiche Federbein, ein famoses Fahrzeug. Aber die
Meinung von einer Drehmoment Schwäche im mittleren Drehzahlbereich, wie sie von einigen sogenannten Motorradjournalisten immer wieder erwähnt wird,kann auch ich wirklich
nicht nachvollziehen. Sie marschiert doch linear von unten bis oben. Schöne Grüße aus Südostoberbayern.
Servus Johann, ja manchmal fragt man sich schon, wie manche (Fach)Journalisten zu ihren Weisheiten kommen. Klar, der CB Four ist kein Drehmomentmotor wie z.B. der CP3, aber er geht schon richtig gut. Viel Spaß damit!
So, die Kommentarfunktion sollte flutschen. Gerne dürft ihr hier eure Fragen, Wünsche und Anregungen hinterlassen.
Hallo Reinhard, Du hast einen Vergleichstest Brigdestone BT46 und Michelin Road Classik gemacht. Hast Du schon Erfahrungen mit der Laufleistung der BT 46 – ich bin mit meinen Road Classik nun 12500 km gefahren und muss nun wechseln. Die BT 46 wären für mich interessant – nur wenn sie nach z.B. 5000 km dahin sind, wären sie nichts für mich.
Danke – Lg Helmut
Da ich erst 2300 km mit dem BT46 gefahren bin, kann ich dir zur Laufleistung nicht viel sagen. Im Enfieldforum ist die Meinung, dass der BT46 nicht an die Laufleistung des Michelin rankommt. Aber wenn du zufrieden mit dem Michelin bist, warum dann wechseln. Ich halte beide Reifen für sehr gut und optimal für die Twins geeignet. Wegen ein paar Kilometer mehr oder weniger mach ich mir keinen Kopf.
Hallo Reinhard, zufällig in YT auf deinen Kommentar gestossen. Liebe Grüße von deinem alten ehemaligen Kunden Ralf aus Heilsbronn.
(Hab damals bei deiner Ladeneröffnung in Bechhofen deine LM1 gekauft+1100Sport+Centauro+Jackal).
Hallo Ralf. Freut mich sehr, nach so langer Zeit von dir zu hören. War schon eine gute Zeit, damals. Da sollten wir uns im Frühling / Sommer mal treffen? Gruß (auch von Susi) an deine bessere Hälfte und an Rene.
Hallo zusammen, lass uns doch mal in der nächsten Saison mal treffen. Wie kann ich dich außerhalb deines Formus mal erreichen. Gerne per WhatsApp
0170-8377731
Alles klar, Ralf. Ich melde mich in Kürze.
Hallo Reinhard
Ich habe auf deinem YouTube Kanal den Umbau der Spark Auspuffanlage gesehen. Ich würde gerne wissen wieviel diese ca kostet. Ich selbst fahre auch eine XSR900 und würde in Erwägung ziehen auch eine Spark an zu bauen. Das Endrohr würde ich anders auswählen aber das ich ja Geschmackssache.
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.
Gruß Michael
Hallo Michael, ich hab im Oktober 24 im Rahmen einer Sonderaktion 1519.- inkl. Versand bezahlt. Ich meine, der aktuelle Preis liegt momentan bei ca. 1900.- Schreib den Italienern doch einfach eine Anfrage per Mail.
Hallo Reinhard
Vielen Dank für deine Antwort. Eine Anfrage bei Spark wollte ich tatsächlich tun, jedoch bei den persönlichen Angaben hat mich der Mut verloren.
Bin da halt sehr vorsichtig🤔.
Aber der Klang im kalten und nicht eingefahrenen Zustand war schon gut. Bin auf dein Video gespannt wenn du fährst 😉👍
Super Videos und Wissen 👍
Hallo Reinhard, danke für die Info – ich denke, dass ich bei den Michelins bleibe und diese dann nach dem Winter wieder kaufen werde. Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden damit – nur mein Sohn hat mir einen Floh ins Ohr gesetzt. Er hat die Marke gewechsel bei seiner Honda und ist total begeistert von den neuen Reifen. Man weiß ja eh, dass Bessere ist des Guten Feind. Aber das auch nicht immer. In diesem Sinne Allzeit gute Fahrt.
Super Reini… Weiter so!
Danke Hermann. Sieht man sich beim Treffen, 26. – 28.?
Hallo,
Ich habe das gleiche problem wie du mit meiner neuen mash 650 (wetsumplng)
Mich würde interessieren wie es bei dir weiter gegangen ist.
Wurde sie repariert, und was war die Ursache.
MfG Jürgen
Da noch Garantie war, ging sie zur Reparatur zum Händler. Der konnte keine Abhilfe schaffen, also ging das Teil zum Importeur zurück. Gegen moderate Aufzahlung bekam ich eine Neue, die ich aber zwischenzeitlich auch wieder verkauft habe. Ausserhalb der Garantie hätte ich die Ölpumpe erneuert, damit sollte das Problem behoben sein.
Hey,
Schöner Fuhrpark und viele interessante Umbauten. Das macht neugierig nach mehr. Man könnte bestimmt noch viel lernen.
Aber sag Mal, warum fehlt denn die Mash in deinem Fuhrpark? Du schämst Dich doch nicht etwas dafür? 😉
Die Mash hab ich verkauft. Aufgrund meiner Videos habe ich zahlreiche Rückmeldung erhalten. Alle hatten das gleiche Problem: Leistungsverlust. Also konnte ich bei meiner nicht mehr von einem Einzelfall ausgehen. Das Vertrauen war weg…
Sorry für die verspätete Freischaltung eurer Kommentare. Die Benachrichtigungen sind in meinen Spamordner gelandet. Ich gelobe Besserung.
wo ist denn deine Caballero 700 abgeblieben? Du warst doch so begeistert. Mittlerweile hab ich selber eine.
Na ja, leider kann ich nicht alle behalten. Auch die Fantic ist verkauft. Ich hab nur 3 Maschinen fest im Fuhrpark, die definitiv nicht verkauft werden: 1. Guzzi Le Mans, 2. Yamaha XSR 900, 3. Royal Enfield Interceptor 650. Alle Anderen sind vakant. Und ja, der Caballero trauere ich wirklich nach. Evtl. kommt wieder eine her…
Wie war deine Erfahrung zur Fantic Caballero 700?
Hab die 4 Stunden Probe gefahren.
Bin hin und her gerissen.
-Bremshebel und Kupplungshebel fand ich ziemlich wackelig.
-Batterie Orginal nur mit chinesischen Schriftzug.
-Tankdeckelverschluss bisschen billig im Gebrauch.
Was ist deine Meinung dazu?
Denkst du man kann die Hebel tauschen?
Wie ich weiter oben schon geschrieben habe: Der Fantic trauere ich schon nach. Der einzige Kritikpunkt für mich ist die zu harte Sitzbank. Für die Hebel gibts sicher Ersatz. Die chinesische Batterie bereitet mir keine Kopfschmerzen. Schau mal in einen BMW, Mercedes oder Audi, was da alles aus China kommt…
Vielen Dank für deine bisherige Antwort.
Aktuell sind die Modelle reduziert.
Eine Variante mit mehr Federweg wäre perfekt, aber muss nicht.
Gerne würde ich dich diesbezüglich weiter um deine Meinung fragen, gerade mit Hinblick auf deine langjährige Erfahrung im Zweirad Segment.
Was ich vergessen habe, war die Frage nach dem Kabelbaum.
Da ist mir aufgefallen, dass die Stecker der Blinker mit Rundstecker statt ISO Stecker zusammen sind.
Siehst du da ein Problem drin bzw. würdest du zum heutigen Standard es als „nicht Zeitgemäß“ bewerten ?
Das bisherige Problem war, daß die Verkäufer sich mit der „jungen“ Marke nicht wirklich auskennen.
Die Frage nach Griffheizung oder USB Stecker im Plug and Play, konnte mir keiner beantworten.
Konnte den Tank nicht abbauen um mal drunter zuschauen.
Im WWW gibt es nicht wirklich viel was die Erfahrung und Verbesserung angeht.
Danke im voraus!
Ja, stimmt. 20 bis 30 mm mehr Federweg könnte nicht schaden. Mit den Rundsteckern mach ich mir keine Gedanken, das haben doch einige Hersteller. Griffheizung nicht über USB, sondern immer direkt an der Batterie anschließen. Natürlich separat abgesichert.
Oder USB, nicht über………
Hallo Reinhard, erstmal vielen Dank für deine fachkundigen Berichte, bin nach 49 Motorradjahren und nach einigen Honda Modellen bei der CB 1000r sc 80 Bj. 020 angelangt.
Ich schließe mich deinen Meinungen zum Fahrbericht zur CB 1000r voll an. Bis auf die Erstbereifung (Dunlop) und das etwas weiche Federbein, ein famoses Fahrzeug. Aber die
Meinung von einer Drehmoment Schwäche im mittleren Drehzahlbereich, wie sie von einigen sogenannten Motorradjournalisten immer wieder erwähnt wird,kann auch ich wirklich
nicht nachvollziehen. Sie marschiert doch linear von unten bis oben. Schöne Grüße aus Südostoberbayern.
Servus Johann, ja manchmal fragt man sich schon, wie manche (Fach)Journalisten zu ihren Weisheiten kommen. Klar, der CB Four ist kein Drehmomentmotor wie z.B. der CP3, aber er geht schon richtig gut. Viel Spaß damit!